Meinungsbildung in der (digitalen) Welt: Wie informiere ich mich richtig?
Jugendliche wachsen in einer digital vernetzten Welt mit einer riesigen Menge an verfügbaren Informationen auf. In diesem Programm erhalten sie Impulse, die ihnen erlauben diese Informationen zu prüfen, für sich zu bewerten und einzuordnen. Sie erfahren zunächst was sich hinter dem Begriff „Populismus“ verbirgt und lernen den Zusammenhang zwischen Fake News und Populismus kennen. Sie lernen, populistische Aussagen zu erkennen und ggf. Fake News zu enttarnen.
Die eigenen Profile in den sozialen Netzwerken werden unter die Lupe genommen, um zu bewerten, wie einflussreich Algorithmen und Filterblasen auf die Informationszufuhr sind. Hierbei probieren die Teilnehmenden auch aus, wie sie umfassend recherchieren und vertrauenswürdige Quellen identifizieren können und welche Strategien sinnvoll sind, um sich anhand dieser eine Meinung zu bilden.

Jugendliche wachsen in einer digital vernetzten Welt mit einer riesigen Menge an verfügbaren Informationen auf. In diesem Programm erhalten sie Impulse, die ihnen erlauben diese Informationen zu prüfen, für sich zu bewerten und einzuordnen. Sie erfahren zunächst was sich hinter dem Begriff „Populismus“ verbirgt und lernen den Zusammenhang zwischen Fake News und Populismus kennen. Sie lernen, populistische Aussagen zu erkennen und ggf. Fake News zu enttarnen.
Die eigenen Profile in den sozialen Netzwerken werden unter die Lupe genommen, um zu bewerten, wie einflussreich Algorithmen und Filterblasen auf die Informationszufuhr sind. Hierbei probieren die Teilnehmenden auch aus, wie sie umfassend recherchieren und vertrauenswürdige Quellen identifizieren können und welche Strategien sinnvoll sind, um sich anhand dieser eine Meinung zu bilden.
- Jugendliche - 11. bis 13. Klassen
- Jugendliche - 5. bis 10. Klassen
- Seminar in der Schule
- Digital
- Fahrt
Georgette-A. Ziegler