• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
mehr als lernen e.V.

mehr als lernen e.V.

  • Ange­bot
  • Unser Team
  • Mitmachen/Jobs
  • Blog
  • För­dern

RoRo-Cafe­te­ria — in der Schül­fer­fir­ma Lebens­kom­pe­ten­zen lernen

10. Juli 2020 By Julia Bürger

Käse­bre­zel, vege­ta­ri­sche Hot­dogs, Wraps und Coo­kies –  Fleu­rie und Stel­la, Mit­glie­der des Cafe­te­ria-Teams des Romain-Rol­land-Gym­na­si­ums, berich­ten von ihren Ver­kaufs­schla­gern. Die Cafe­te­ria an dem Gym­na­si­um im Nor­den Ber­lins wird von Schü­ler/-innen gelei­tet und betrie­ben. Dabei unter­stützt sie „mehr als lernen”. 

Wie ent­steht eine Schülerfirma?

Aber wie kom­men Schü­ler/-innen dazu, eine Cafe­te­ria zu lei­ten? Nach­dem im Früh­jahr 2018 die bis­he­ri­gen Betrei­ber der Cafe­te­ria die Bewirt­schaf­tung auf­ge­ge­ben hat­ten, kam der Gedan­ke auf, dass Schü­ler/-innen die Cafe­te­ria selbst über­neh­men könn­ten, erzählt Fleu­rie, die gera­de die 11. Klas­se besucht. Sie hät­ten sich alle zunächst gar nicht vor­stel­len kön­nen, dass ein Pro­jekt in die­ser Grö­ße für eine Schü­ler­ver­tre­tung umsetz­bar sei. Max, einer der Trai­ner von „mehr als ler­nen”, habe dann aber einen der ent­schei­den­den Impul­se gege­ben, erzählt Fleu­rie. Er mein­te: „Wie­so denn nicht? Das kann doch nicht so schwer sein.” 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren dabei und arbei­te­ten an einem Kon­zept für die Bewirt­schaf­tung – gar nicht so leicht, wie sich her­aus­stell­te, aber es gelang. Das fer­ti­ge Kon­zept wur­de der Schul­kon­fe­renz, in der Schü­ler/-innen, Eltern und Lehr­kräf­te ver­tre­ten sind, vor­ge­legt. Im Ber­li­ner Schul­ge­setz ist gere­gelt, dass die­ses Gre­mi­um dar­über ent­schei­det, von wem eine Schul-Cafe­te­ria betrie­ben wird. Im Ent­schei­dungs­fin­dungs­pro­zess setz­te sich das Kon­zept der Jugend­li­chen letzt­end­lich gegen ande­re Optio­nen durch und die Schul­kon­fe­renz stimm­te zu. Offi­zi­el­le Betrei­be­rin der Cafe­te­ria ist seit­dem die Bil­dungs­in­itia­ti­ve „mehr als lernen”.

Was hat die Cafe­te­ria mit kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Ler­nen zu tun?

Für Stef­fen Gentsch, Teil des Lei­tungs­teams bei „mehr als ler­nen”, war schnell klar, dass die Bil­dungs­in­itia­ti­ve die­ses Pro­jekt unter­stüt­zen will. Für ihn ist das Beson­de­re die Signal­wir­kung für die Schul­ge­mein­schaft: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren mit dem Sta­tus-Quo unzu­frie­den. Sie haben aber nicht nur geme­ckert, son­dern set­zen sich zusam­men, inves­tier­ten viel Zeit und ent­wi­ckel­ten eine Lösungs­idee. Die Cafe­te­ria ist ein Herz­stück der Schu­le. Vie­le bekom­men mit, dass es durch das Enga­ge­ment einer klei­nen Grup­pe mög­lich war, eine Ver­bes­se­rung für vie­le zu bewir­ken. Die Schü­ler/-innen erfah­ren hier, wie Ent­schei­dungs­fin­dungs­pro­zes­se in einer Grup­pe funk­tio­nie­ren, brau­chen Sozi­al­kom­pe­tenz, ler­nen nach­hal­tig wirt­schaft­lich zu den­ken und zu han­deln und erle­ben Selbst­wirk­sam­keit, indem sie ech­te Ver­ant­wor­tung übernehmen.” 

Anfangs sei­en die Reak­tio­nen durch­aus unter­schied­lich gewe­sen, berich­tet Fleu­rie. So hät­ten man­che Lehr­kräf­te befürch­tet, dass die Schü­ler/-innen durch ihre neue Auf­ga­be zu viel Unter­richt ver­pas­sen könn­ten. Und sie hät­ten sich gar nicht so recht vor­stel­len kön­nen, dass auch die Schü­ler­fir­ma eine Mög­lich­keit sei, Wich­ti­ges zu lernen. 

Fleu­rie erzählt, sie neh­me mit, wie viel man zusam­men errei­chen kann, wie man Din­ge orga­ni­siert und wie man als Grup­pe zusam­men­ar­bei­tet. Stel­la, die eben­falls fast seit Beginn des Pro­jek­tes dabei ist und die 10. Klas­se besucht, sieht das ähn­lich. Sie habe vie­le Erfah­run­gen gesam­melt: Sie habe gelernt, mit Lebens­mit­teln, Groß­händ­lern und Kun­den umzu­ge­hen und vor allem Ver­ant­wor­tung über­nom­men. Schließ­lich füh­ren die Schü­ler/-innen nun einen eige­nen Betrieb. 

Wie funk­tio­niert eigent­lich ein Schülerunternehmen? 

Seit Herbst 2018 trifft sich das Lei­tungs­team der Cafe­te­ria alle drei Wochen, tauscht sich aus und trifft Ent­schei­dun­gen. Im ers­ten Betriebs­jahr mach­te die Fir­ma noch leich­te Ver­lus­te, aber mitt­ler­wei­le hat die klei­ne Fir­ma viel gelernt und sich auf die Kunden/innen ein­ge­stellt: Die Pro­gno­sen für das lau­fen­de Schul­jahr sahen viel­ver­spre­chend aus. Coro­na stell­te die Schü­ler­fir­ma nun natür­lich vor unge­ahn­te Her­aus­for­de­run­gen, aber das geht momen­tan ja vie­len Unter­neh­men so. Die Gewin­ne sol­len lang­fris­tig Schul­pro­jek­ten zu Gute kommen. 

Auch bis die Tref­fen des Lei­tungs­teams so rich­tig rund lie­fen, brauch­te es aller­dings ein wenig Übung. „Es gab eine Pha­se, als wir uns alle zu den Tref­fen hin­ge­zwun­gen haben, und es hat irgend­wie der Vibe gefehlt”, erzählt Stel­la. Gehol­fen habe dann zu reflek­tie­ren, was eigent­lich gera­de los ist. Sie hät­ten dann die Sit­zungs­struk­tur umge­baut und sich stär­ker um eine ange­neh­me Arbeits­at­mo­sphä­re mit Snacks und Musik geküm­mert. Das sei wich­tig, um nach 7 Stun­den Unter­richt noch arbei­ten zu können. 

Bei der Umset­zung wird das Lei­tungs­team unter ande­rem tat­kräf­tig von Andre­as Krei­be unter­stützt, der das Pro­jekt bei „mehr als ler­nen” haupt­amt­lich betreut. Andre­as hat zum Bei­spiel mit­ge­hol­fen, dass das Unter­neh­men bei Groß­händ­lern bes­se­re Prei­se bekommt, erzählt Fleu­rie. Die hät­ten die Schü­ler­fir­ma am Anfang nicht so ganz ernst genom­men. Mit Andre­as’ Erfah­rung aus der Gas­tro­no­mie klappt das jetzt viel besser. 

Beim Ver­kauf in den Pau­sen hel­fen auch ande­re Schü­ler/-innen der Schu­le mit. Das Lei­tungs­team hat sich dar­um geküm­mert, dass die­se Schü­ler/-innen eine Beschei­ni­gung vom Gesund­heits­amt, eine soge­nann­te „Rote Kar­te” machen konn­ten, so Fleu­rie. Die Mit­glie­der des Lei­tungs­teams sind abwech­selnd in der Cafe­te­ria und küm­mern sich dar­um, dass alles funk­tio­niert. Damit der täg­li­che Arbeits­auf­wand zu bewäl­ti­gen ist, hat die Cafe­te­ria auch zwei Ser­vice­kräf­te ange­stellt, die den Schü­ler/-innen bei der Vor­be­rei­tung und dem Ver­kauf außer­halb der Pau­sen zur Sei­te stehen. 

Wie geht es gera­de weiter?

Das Lei­tungs­team beschäf­tigt aktu­ell ein Genera­tio­nen­wech­sel, der sich durch den Schul­ab­schluss eini­ger Team­mit­glie­der andeu­tet. Zum Glück kann die Grup­pe aber auch eini­ge Neu­zu­gän­ge ver­zeich­nen. Gesprächs­the­ma ist außer­dem, wie die Cafe­te­ria noch nach­hal­ti­ger wer­den könn­te. Es sei ihnen wich­tig gewe­sen an die­sem Aspekt zu arbei­ten, meint Stel­la. Pos­ter erin­nern jetzt an mög­lichst spar­sa­men Ser­vi­et­ten­ge­brauch. Das Team hat außer­dem wie­der­ver­wend­ba­res Besteck ein­ge­führt und über­legt, wie wei­ter Plas­tik ein­ge­spart wer­den kann. The­ma ist auch immer wie­der, ob und wie es mög­lich ist, Feed­back von Leh­rer/-innen und Mit­schü­ler/-innen umzu­set­zen. Auf die Anre­gung von Schü­ler/-innen hin ent­schied sich das Team dafür, vege­ta­ri­sche oder vega­ne Gerich­te einzuführen. 

Die zusätz­li­che Arbeits­be­las­tung durch das Pro­jekt sieht Fleu­rie übri­gens ent­spannt: „Wenn man begeis­tert ist von etwas, dann ist das ja nichts Schlim­mes.” Und: „Vor allem haben wir durch die Schü­ler­fir­ma viel gelernt und die Schu­le mitgestaltet!“

Kategorie: Bildung, Kompetenzorientiertes Lernen, Schulprojekt, Über Uns

Haupt-Sidebar

Neu­es­te Beiträge

  • Pres­se­mel­dung: Care­er Days — Digi­ta­le Tage der Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung am Tege­ler Hum­boldt-Gym­na­si­um mit “mehr als lernen”
  • Digi­ta­le Schü­ler/-innen­ver­tre­tungs-Fahr­ten in Zei­ten von Corona
  • Pres­se­mel­dung: Bil­dung gestal­ten in Zei­ten von Coro­na — “mehr als ler­nen” unter­stützt Ber­li­ner Schu­len mit digi­ta­len Seminaren
  • Inter­ne Aka­de­mie — Was ist das eigentlich?
  • RoRo-Cafe­te­ria — in der Schül­fer­fir­ma Lebens­kom­pe­ten­zen lernen

Kate­go­rien

  • Auszeichnungen
  • BFD
  • Bildung
  • Bildungsgestalter/-innen
  • Corona-Krise
  • Freiwilligendienst
  • Frühlingscamp
  • FSJ
  • Gemeinnützigkeit
  • Interne Akademie
  • Jobs
  • Keine Kategorie
  • Kompetenzorientiertes Lernen
  • Schulprojekt
  • Über Uns

Copyright © 2021 mehr als lernen e.V. • Impressum • Datenschutz • • • •