Klassenrat und Schülervertretung kompetent begleiten: Demokratielernen, aber wirklich!
Die Heranbildung demokratischer Persönlichkeiten ist eines der obersten Ziele der Schule. Doch wie funktioniert Demokratiebildung ganz praktisch? Seit Jahren unterstützen wir Schulen bei der Konstitution, Organisation und Beteiligung ihrer Schülervertretungen und Klassenräte. Die begleitenden Lehrkräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Fortbildungsangebot lernen sie die aktuellen rechtlichen Grundlagen der Schüler:innenbeteiligung, erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Ziele der Demokratiepädagogik und entwickeln eine pädagogische Haltung zur Begleitung der Schüler:innen, die sich ggf. von der Haltung im Unterricht unterscheidet. Konkrete Methoden zur Moderation von Gruppenprozessen, zum gemeinsamen Planen von Projekten und Treffen von Entscheidungen ermöglichen die direkte Anwendung im Schulalltag und bereichern Ihre demokratische Schulentwicklung.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Demokratiepädagogik
- Durchblick im Gremien-Dschungel: Rechte und Pflichten von Schüler:innen und Lehrkräften
- Ideenentwicklung und Projektarbeit für eine bessere Schule
- (auch in großen Gruppen) gemeinsam demokratische Entscheidungen treffen
- Vorbereitung und Durchführung der Schulsprecher-Wahlen
- Moderation von Beteiligungsprozessen der Schüler:innen

Die Heranbildung demokratischer Persönlichkeiten ist eines der obersten Ziele der Schule. Doch wie funktioniert Demokratiebildung ganz praktisch? Seit Jahren unterstützen wir Schulen bei der Konstitution, Organisation und Beteiligung ihrer Schülervertretungen und Klassenräte. Die begleitenden Lehrkräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Fortbildungsangebot lernen sie die aktuellen rechtlichen Grundlagen der Schüler:innenbeteiligung, erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Ziele der Demokratiepädagogik und entwickeln eine pädagogische Haltung zur Begleitung der Schüler:innen, die sich ggf. von der Haltung im Unterricht unterscheidet. Konkrete Methoden zur Moderation von Gruppenprozessen, zum gemeinsamen Planen von Projekten und Treffen von Entscheidungen ermöglichen die direkte Anwendung im Schulalltag und bereichern Ihre demokratische Schulentwicklung.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Demokratiepädagogik
- Durchblick im Gremien-Dschungel: Rechte und Pflichten von Schüler:innen und Lehrkräften
- Ideenentwicklung und Projektarbeit für eine bessere Schule
- (auch in großen Gruppen) gemeinsam demokratische Entscheidungen treffen
- Vorbereitung und Durchführung der Schulsprecher-Wahlen
- Moderation von Beteiligungsprozessen der Schüler:innen
- Menschen, die mit Menschen arbeiten
- Erwachsenengruppen
- Digital
- Mobiles Seminar am Wunschort
- Seminar in der Schule
Lynn Krämer: lyk@mehralslernen.org