Bildmarke - mehr als lernen
mehr als lernen-Akademie: Angebote für Erwachsenengruppen

Digitale Medien im Unterricht lernförderlich nutzen

Medienkompetenz ist aller Munde, Smartboards hängen in den Klassenräumen, das Smartphone ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und Tablet-Koffer sind an den meisten Schulen endlich vorhanden. Doch wie nutze ich sie sinnvoll für meinen Unterricht? Welche Methoden kann ich mit Medien sinnvoll ergänzen und wann nutzen wir lieber Stift und Papier? Welche Potenziale bieten digitale Programme für die Organisation und Kommunikation im Schulalltag? 

Wir geben einen Überblick über konkrete digitale Tools und Methoden. Sie wählen aus, welche für Ihren Alltag sinnvoll scheinen und wir nehmen uns Zeit, diese genauer kennenzulernen und den Umgang damit zu üben. 

Mögliche Themenschwerpunkte (Auswahl):

Unterrichtsgestaltung: 

- Schüler:innenaktivierung, inhaltliche Einstiege

- Projektarbeit mithilfe von digitalen Medien

- Arbeitsphasen mit digitalen Endgeräten konzipieren und strukturiert umsetzen

- Differenzierung im Unterricht mit digitalen Medien

- Nutzung von und Umgang mit KI im Unterricht

Alltagsorganisation und Kommunikation: 

- Nutzung von KI für die Unterrichtsvorbereitung

- digital gestützte Materialgestaltung

- digitale Lernstandserhebung, Diagnostik, Förderung und Evaluation

- digitale Tools zur Schulentwicklung nutzen: Kommunikation und Partizipation

Eckdaten
Die wichtigsten Infos zu diesem Angebot
Beschreibung

Medienkompetenz ist aller Munde, Smartboards hängen in den Klassenräumen, das Smartphone ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und Tablet-Koffer sind an den meisten Schulen endlich vorhanden. Doch wie nutze ich sie sinnvoll für meinen Unterricht? Welche Methoden kann ich mit Medien sinnvoll ergänzen und wann nutzen wir lieber Stift und Papier? Welche Potenziale bieten digitale Programme für die Organisation und Kommunikation im Schulalltag? 

Wir geben einen Überblick über konkrete digitale Tools und Methoden. Sie wählen aus, welche für Ihren Alltag sinnvoll scheinen und wir nehmen uns Zeit, diese genauer kennenzulernen und den Umgang damit zu üben. 

Mögliche Themenschwerpunkte (Auswahl):

Unterrichtsgestaltung: 

- Schüler:innenaktivierung, inhaltliche Einstiege

- Projektarbeit mithilfe von digitalen Medien

- Arbeitsphasen mit digitalen Endgeräten konzipieren und strukturiert umsetzen

- Differenzierung im Unterricht mit digitalen Medien

- Nutzung von und Umgang mit KI im Unterricht

Alltagsorganisation und Kommunikation: 

- Nutzung von KI für die Unterrichtsvorbereitung

- digital gestützte Materialgestaltung

- digitale Lernstandserhebung, Diagnostik, Förderung und Evaluation

- digitale Tools zur Schulentwicklung nutzen: Kommunikation und Partizipation

Länge
nach Absprache
Zielgruppe
  • Erwachsenengruppen
  • Menschen, die mit Menschen arbeiten
Modus
  • Digital
  • Mobiles Seminar am Wunschort
  • Seminar in der Schule
  • Fahrt
Ansprechperson

Lynn Krämer: lyk@mehralslernen.org