Ein neues Dach für die Bildungsstätte Fleeth
Nach sieben Jahren erfolgreicher Arbeit hat sich die Bildungsstätte Fleeth als Ort für außerschulisches Lernen, Begegnung und Engagement in der Mecklenburgischen Seenplatte etabliert. Doch plötzlich standen wir vor einer großen Herausforderung – das Dach unseres Hauses hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Damit unser Haus auch in Zukunft ein Ort der außerschulischen Jugendbildung bleiben kann, investierten wir in ein neues Dach mit Photovoltaikanlage – und setzen dabei auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.

Warum ein neues Dach?
Die steigenden Energiekosten und die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise machen deutlich: Wir müssen unsere Bildungsstätte nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und ökonomisch nachhaltig weiterentwickeln. Das Dach ist dabei ein zentraler Bestandteil – sowohl in baulicher als auch in energetischer Hinsicht.
Im Rahmen einer geförderten Energieberatung durch das Planungsbüro Kosmann wurde deutlich, dass das größte Einsparpotenzial bei der Dämmung der Decke über dem Erdgeschoss

Sanieren statt neu bauen
Wir haben uns bewusst gegen einen Abriss und für die Sanierung entschieden. Denn Bauen belastet Ressourcen – vom energieintensiven Zement bis hin zum Bauschutt, der oft auf Deponien landet. Deshalb erhielten wir so viel wie möglich von der bestehenden Bausubstanz: Der Dachstuhl bleibt bestehen, lediglich die Dachhaut und die Decke über dem Erdgeschoss wurden erneuert.
Die alte Holzschalung der Decke haben wir eingelagert – mit einem nachhaltigen Ziel: Sie soll in unseren Berufsorientierungsprogrammen zu neuen Möbelstücken verarbeitet werden. So fördern wir praktisches Lernen, Ressourcenschonung und Kreativität zugleich.
Geförderte Maßnahme für mehr Klimaschutz
Als Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle wird unser Projekt über das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einem Zuschuss von 15 % unterstützt. Weitere Maßnahmen – wie eine mögliche Innendämmung des Kellers in Eigenleistung und ein späterer Heizungstausch – sind bereits in Planung. All das senkt nicht nur unsere Betriebskosten, sondern reduziert auch lokal unseren CO₂-Ausstoß.

Photovoltaik: Unser Strom von morgen
Ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zur klimafreundlichen Bildungsstätte ist die Installation einer Photovoltaikanlage mit rund 30 Kilowatt Maximalleistung. Damit können wir einen Großteil unseres Stromverbrauchs – besonders in unserer vollelektrischen Küche – selbst decken. Ergänzt wird die Anlage durch einen 10 kWh Speicher, der es uns ermöglicht, den Eigenverbrauch zu maximieren und das Stromnetz zu entlasten. Selbst Stromausfälle können so überbrückt werden.
Ein neues Dach – im alten Stil
Trotz aller Modernisierung bleibt die Bildungsstätte Fleeth im Ortsbild verankert. Die äußere Form des Gebäudes wird nicht verändert – das neue Dach wird wieder grau, wie das alte. So erhalten wir den vertrauten Charakter unseres Hauses und des Dorfes.