Vernetzungsabend 2025 im Berliner Abgeordnetenhaus: Junge Stimmen für eine bessere Schule
Im feierlichen Ambiente des Festsaals des Berliner Abgeordnetenhauses fand der diesjährige Vernetzungsabend statt – ein inspirierender Höhepunkt und zugleich Abschluss des Bildungskongresses Frühlingscamp 2025. Seit 2019 wird dieser jährlich in Kooperation mit dem Landesschülerausschuss veranstaltet. Ziel ist es, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um ihre Ideen und Visionen für eine zukunftsfähige Schule wirksam in die Realität zu bringen.

24 Projekte und Forderungen
In diesem Jahr stellten rund 60 Jugendliche aus Berlin insgesamt 24 Projekte und Forderungen vor, die im Rahmen des Frühlingscamps oder ihrer Arbeit in der Schülervertretung erarbeitet wurden. Die Bandbreite der Themen reichte von der Einführung einer berlinweiten Schüler/-innenzeitung über die Etablierung von Politik als Pflichtfach in der Sekundarstufe I bis hin zur Durchführung schulübergreifender Podiumsdiskussionen mit politischen Entscheidungsträger/-innen: Konkrete, praxisnahe Vorschläge, wie Schule gemeinsam besser gestaltet werden kann.


Den Auftakt des Abends bildete ein Grußwort der Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch. Sie betonte die Relevanz der aktiven Mitwirkung junger Menschen an der Weiterentwicklung schulischer Strukturen. Im Anschluss präsentierten die Jugendlichen ihre Projekte auf einer Ideenmesse und traten in den Dialog mit Vertreter/-innen aus Schule, Politik und Bildungsverwaltung. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Thorsten Kühne (Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und Lebenslanges Lernen), Maja Lasić (SPD), Marcel Hopp (SPD), Franziska Brychcy (Die Linke) sowie Louis Krüger (Bündnis 90/Die Grünen).
Den Abschluss bildete ein informeller Ausklang bei Gesprächen in kleinerer Runde, der Raum für einen vertiefenden Austausch zwischen den rund 100 geladenen Gästen bot.
Das Moderationsteam, unter anderem bestehend aus den Schülerinnen Jolina Leuschner, An Luisa Nonnemann und Lilo Kranich (Vorstandsmitglied des Landesschülerausschusses Berlin), formulierte zum Ende der Veranstaltung: “Wenn junge Menschen die Chance bekommen, ihre Stimme einzubringen, entstehen echte Impulse für die Schule der Zukunft.”